>ping karlsruhe
Du bist Doktorand oder Post-Doktorand in Karlsruhe und Dein Fachgebiet hat etwas mit Informatik zu tun?
Du wolltest schon immer mal wissen was eigentlich "die anderen" in Karlsruhe im Bereich Informatik machen?
... dann bist Du herzlich eingeladen beim ping karlsruhe Symposium mitzumachen!

Was ist das ping karlsruhe Symposium?

Das ping karlsruhe Symposium ist ein offenes und interdisziplinäres Symposium, welches Doktoranden und Post-Doktoranden in Karlsruhe eine Plattform bietet, um Ihre neuesten Forschungsarbeiten aus allen Bereichen der Informatik vorzustellen und sich über Organisations-, Fakultäts- und Institutsgrenzen hinweg auszutauschen. Organisiert wird das Symposium von Vertretern des Mittelbaus der Universität Karlsruhe (TH).

Teilnehmen am Symposium kann jeder Informatik-Interessierte, Einreichungen werden jedoch primär von Doktoranden und Post-Doktoranden erbeten. Details zur Anmeldung werden später bekannt gegeben.

Woher der Name kommt? Schau Dir doch einfach die Erklärung von ping bei Wikipedia an.

 

Wann und wo findet das ping karlsruhe Symposium statt?

Das erste ping karlsruhe Symposium findet am Freitag, den 16.03.2007, im Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) der Universität Karlsruhe (TH) statt (siehe z.B. Interaktiver Campusplan).

 

Welche Themen sind bei Einreichungen erwünscht?

Einreichungen für ping karlsruhe sind willkommen aus allen Bereichen der Informatik. Mögliche Themen sind:

  • Angewandte Informatik
  • Informatik und Gesellschaft
  • Informatik und Recht
  • Praktische Informatik
  • Technische Informatik
  • Theoretische Informatik
  • Künstliche Intelligenz
  • Wirtschaftsinformatik
  • ... usw. ...

Eingereicht werden können z.B. aktuelle Projekt-Arbeiten oder (Teile von) Doktorarbeiten.

 

Wie und bis wann kann ich einen Beitrag einreichen?

Einreichungen erfolgen in Form eines erweiterten Abstracts (ca. 2000 Worte, Deutsch oder Englisch, PDF bevorzugt). Alle Einreichungen werden von einem Programmkomitee bestehend aus Doktoranden und Post-Doktoranden begutachtet und ausgewählt. Dabei können Einreichungen als Präsentation oder als Poster/Demo angenommen werden.

Einreichungen müssen bis zum 16.01.2007 per Email an folgende Adresse geschickt werden: pingATaifb.uni-karlsruhe.de (das AT bitte durch @ ersetzen!).

Eine Benachrichtigung über die Akzeptanz der Einreichungen erfolgt bis zum 16.02.2007.

 

Wer kann mir bei Fragen weiterhelfen?

Bitte stellt Eure Fragen per Email an folgende Adresse: pingATaifb.uni-karlsruhe.de (das AT bitte durch @ ersetzen!)

 

Wie ist das Programm?

9:30h-9:45h
Willkommen

9:45h-10:30h
Eingeladener Vortrag: Erinnerung an 35 Jahre Fakultät für Informatik
Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. em Peter Lockemann
(Folien)


10:30h-11:00h
Kaffee-Pause


11:00-13:00h Session 1
Mining Software Call Graphs
Frank Eichinger
(Folien)

Landmark-Based Routing in Dynamic Graphs
Daniel Delling and Dorothea Wagner

Social Awareness for Informal Learning Support: The Social Dimension beyond Web 2.0
Simone Braun, Andreas Schmidt

Ontology-based KM Introduction Support
Mark Hefke


13:00h-14:00h
Mittagspause


14:00h-16:00h Session 2
Auction-based scheduling for interactive grid applications
Jochen Stößer, Dirk Neumann
(Folien)

Token Exchange System as incentive mechanism for the e-Science Grid community
Arun Anandasivam, Dirk Neumann
(Folien)

Ordnung im Untergrund – Automatisches Zeichnen von U-Bahnlinienplänenv
Martin Nöllenburg

Ein clusterbasierter Ansatz für Empfehlungsdienste
Markus Franke


16:00h-16:30h
Kaffee-Pause


16:30h-17:15h
Eingeladener Vortrag: Semantics @ Work
Prof. Dr. Juergen Angele, Ontoprise GmbH
(Folien)

17:15h-17:30h
Best Paper Award und Schluss

 

Wer steckt dahinter?

Organisiert wird das ping karlsruhe Symposium von

  • Antje Dietrich (Institut IPD, Universität Karlsruhe (TH)),
  • Bettina Hoser (Institut IISM, Universität Karlsruhe (TH)) und
  • York Sure (Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH)).

Zahlreiche Gutachterinnen und Gutachter helfen dabei ein qualitativ hochwertiges und dabei ausgewogenes Programm aus den Einreichungen zu erstellen.

  • Michael Blume (Institut IISM, Universität Karlsruhe (TH))
  • Anke Eßer (Institut IIP, Universität Karlsruhe (TH))
  • Markus Franke (Institut IISM, Universität Karlsruhe (TH))
  • Thomas Fuhrmann (Institut IBDS, Universität Karlsruhe (TH))
  • Heiko Haller (Forschungszentrum Informatik FZI)
  • Carsten Holtmann (Forschungszentrum Informatik FZI)
  • Bastian Katz (Institut ITI, Universität Karlsruhe (TH))
  • Torsten Koker (Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für Angewandte Informatik)
  • Holger Lewen (Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH))
  • Jutta Mülle (Institut IPD, Universität Karlsruhe (TH))
  • Daniel Oberle (SAP Research)
  • Heiko Schepperle (Institut IPD, Universität Karlsruhe (TH))
  • Daniel Sommer (Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH))
  • Raphael Volz (Forschungszentrum Informatik FZI)
Valid XHTML 1.0 Transitional Valid CSS!