Search by property

Jump to: navigation, search

This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.

Search by property

A list of all pages that have property "Beschreibung" with value "JavaScript-Nutzerschnittstelle zum Vereinfachten importieren von Kategor". Since there have been only a few results, also nearby values are displayed.

Showing below up to 9 results starting with #1.

View (previous 50 | next 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

List of results

     (JavaScript-Nutzerschnittstelle zum Vereinfachten importieren von Kategor)
    • Argumentationswerkzeug  + (Mit Hilfe von SMW soll ein Werkzeug realis
      Mit Hilfe von SMW soll ein Werkzeug realisiert werden, welches Benutzer beim Aufbau von Argumentationen unterstützt. Dabei setzen sich Argumentationen aus Bausteinen zusammen, wie sie sich z.B. in der SALT-Ontologie finden. SMW soll nun die Entwicklung von Argumenten dadurch unterstützen, dass es auf komfortable Weise das Anlegen und Verknüpfen dieser Bausteine unterstützt. Dadurch entsteht ein Netz von Bausteinen, das sich als Netzwerk visualisiert erschließen lässt.
      s Netzwerk visualisiert erschließen lässt.)
    • Schemaevolution  + (Mit SMW ist es sehr einfach neue Schema-El
      Mit SMW ist es sehr einfach neue Schema-Elemente wie Attribute oder Kategorien anzulegen. Der Vorteil ist, dass das Schema dadurch leicht erweitert werden kann. Will man allerdings das bestehende Schema anpassen, z.B. wenn man den Namen einer Kategorie ändern möchte, so bietet SMW hierfür keine Unterstützung. Derzeit ist jede Seite, auf der diese Kategorie verwendet wird, manuell zu editieren. Im Rahmen des Seminars sind Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, die diese Problematik angehen.
      umzusetzen, die diese Problematik angehen.)
    • Referenzierung: Speichern aller Quellen von Attributwerten  + (Oft ist es wichtig und interessant zu wiss
      Oft ist es wichtig und interessant zu wissen, woher im Wiki abgelegtes Wissen "kommt", da das Alter oder die Vertraulichkeit der Quelle entscheidend sein kann. Es ist daher eine Erweiterung zu entwickeln, die auf Attributebene die jeweilige Quelle mitspeichert und benutzerfreundlich im Wiki anzeigt. Neben der Anzeige soll auch die Erweiterung Semantic Forms so angepasst werden, dass die Quelle benutzerfreundlich mitgespeichert werden kann. Mithilfe strukturierter Abfragen können Statistiken über die Quellen gestellt und visualisiert werden. Besonders beliebte oder gerade popular gewordene Quellen - etwa zu bestimmten Themen (modelliert durch Wiki-Kategorien) - können derart detektiert und über die Zeit gemonitort werden.
      tiert und über die Zeit gemonitort werden.)
    • Datenanalyse und -visualisierung  + (SMW wird auch im Rahmen von Forschungsproj
      SMW wird auch im Rahmen von Forschungsprojekten, wie z.B. SMW-CorA, als Grundbaustein von sogenannten Virtuellen Forschungsumgebungen eingesetzt. Hier führen Wissenschaftler kollaborativ Forschungsprozesse durch, die u.A. zur Erstellung von Metadaten führen. Diese Metadaten lassen sich nicht immer einfach innerhalb von SMW auswerten - besser eignen sich hier Werkzeuge wie R oder MATLAB. Ziel dieser Arbeit soll nun sein, eine Anbindung an eines dieser Werkzeuge zu realisieren. Die Beschreibung dessen was das Werkzeug durchführen soll, also die Programmierung, soll im Wiki gespeichert sein. Bei der Einbindung des Werkzeuges sind Daten und Programmierung an das Werkzeug zu übertragen. Die erzeugten Ergebnisse, z.B. Visualisierungen, sind im Wiki anzuzeigen.
      Visualisierungen, sind im Wiki anzuzeigen.)
    • Twitter und SMW 2  + (Twitter bietet als vielgenutzte Microblogg
      Twitter bietet als vielgenutzte Microblogging Plattform sehr gute Voraussetzungen, um aktuelle Informationen zu finden. Es ist demnach sehr interessant den dort generierten Inhalt zu untersuchen. Maschinelle Lernverfahren eignen sich, um unter anderem Texte zu analysieren und könnten hier zum Einsatz kommen. Da Tweets jedoch stark von gängigen Texten, wie beispielsweise Artikeln, abweichen, treten hier neue Problemstellungen auf. Tweets sind sehr kurz und weisen eine sehr umgangssprachliche Sprachgestaltung auf. Visualisiere Informationen (Themen, Benutzer, ... ) in einem SMW, die du auf Twitter durch ein passendes maschinelles Lernverfahren oder durch Linkanalyse findest.
      nverfahren oder durch Linkanalyse findest.)
    • Twitter und SMW  + (Twitter bietet als vielgenutzte Microblogg
      Twitter bietet als vielgenutzte Microblogging Plattform sehr gute Voraussetzungen, um aktuelle Informationen zu finden. Es ist demnach sehr interessant den dort generierten Inhalt zu untersuchen. Maschinelle Lernverfahren eignen sich, um unter anderem Texte zu analysieren und könnten hier zum Einsatz kommen. Da Tweets jedoch stark von gängigen Texten, wie beispielsweise Artikeln, abweichen, treten hier neue Problemstellungen auf. Tweets sind sehr kurz und weisen eine sehr umgangssprachliche Sprachgestaltung auf. Setze ein SMW auf und füttere es mit aktuellen Themen, die du auf Twitter durch ein passendes maschinelles Lernverfahren findest.
      sendes maschinelles Lernverfahren findest.)
    • Referenzsuche und -grapherstellung  + (Um einen Überblick über einen Forschungsbe
      Um einen Überblick über einen Forschungsbereich zu erhalten, ist die Sichtung von Fachliteratur unerlässlich. Interessant ist hier insbesondere, welche Publikationen andere Publikationen zitieren, d.h. welchen "impact" Publikationen haben und wie sie möglicherweise in unterschiedlichen communities verankert sind. In einem SMW sind daher besonders relevante Publikationen als Wiki-Seiten (mittels einer Vorlage) gespeichert. Die Aufgabe besteht darin, die Referenzen aus dem damit verlinkten Publikationens-PDF zu extrahieren und auf diese Weise entweder auf schon im Wiki vorhandene andere Publikationens-Wiki-Seiten zu verlinken oder entspr. Publikationens-Wiki-Seiten anzulegen, falls diese noch nicht existieren. Darauf aufbauend kann ein Referenzgraph erstellt werden, der die Referenzstruktur widerspiegelt.
      n, der die Referenzstruktur widerspiegelt.)
    • Browser-Integration  + (Wichtige Informationen stehen oft zunächst
      Wichtige Informationen stehen oft zunächst auf Webseiten, so dass es für Benutzer mühsam ist, diese Informationen in das Wiki zu importieren. Diesem Problem soll mithilfe eines Browser-Add-ons Abhilfe geschaffen werden. Im Browser markierte Textbereiche können über das Kontextmenü leicht in das Wiki übertragen werden, indem Vorschläge zur Wiki-Seite und des passenden Attributs gemacht werden und alternativ die Bezeichnung selbst eingegeben werden kann.
      Bezeichnung selbst eingegeben werden kann.)
    • OpenSeaMap  + (Ziel des Projekts OpenSeaMap ist es, für W
      Ziel des Projekts OpenSeaMap ist es, für Wassersportler (Segler, Taucher, Kajakfahrer, Surfer Fischer, etc) interessante nautische und touristische Information in die freie Weltkarte OpenStreetMap einzutragen und in ansprechender Weise darzustellen. Dazu gehören Leuchtfeuer, Tonnen und andere Seezeichen, Hafen-Informationen, Reparaturwerkstätten, Schiffszubehör und vieles mehr, aber auch Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Sehenswürdigkeiten. Ziel ist es nun, den Endanwendern eine leicht zu bedienende SMW-basierte Oberfläche zu bieten, über die sie neue Objekte (Häfen, Tauchspots, Wildwasserstrecken, Fischgründe) in der Karte hinzufügen und editieren, und im Wiki frei beschreiben können.
      eren, und im Wiki frei beschreiben können.)