Difference between revisions of "Main Page"

From smw-seminar
Jump to: navigation, search
Line 22: Line 22:
 
| ?Betreuer
 
| ?Betreuer
 
| ?Beschreibung
 
| ?Beschreibung
| ?Abschlusspräsentation
 
 
| default=Keine bearbeiteten Themen vorhanden
 
| default=Keine bearbeiteten Themen vorhanden
 
}}
 
}}

Revision as of 16:38, 4 March 2014

Willkommen im Wiki der SMW-Seminare. Hier findet ihr alle Informationen zu aktuellen und vergangenen Seminaren. Ihr seid neu hier? Dann versucht euch an der Einarbeitungsaufgabe. Bei Fragen und Probleme sollte ihr einen Blick in das FAQ oder auf die HowTo-Seite werfen und euch bei den nützlichen Extensions umschauen.

Übersicht kommende Termine

 DatumBeschreibung
Abgabe Seminararbeiten WS13/1431 March 2014Deadline fuer die Abgabe der Seminararbeiten.

Übersicht SMW-Seminare

Übersicht vergebene Themen

Keine vergebenen Themen vorhanden

Übersicht bearbeitete Themen

 StudentBetreuerBeschreibung
ForschungsaufgabenmanagementDavid KleinmannBasil EllIn virtuellen Forschungsumgebungen, wie z.B. SMW-CorA, bearbeiten Forscher große Mengen von Daten. So versehen sie z.B. große Mengen von Texten mit semantischen Annotationen. Durch die große Menge und dadurch, dass Forscher gemeinsam Forschungsprozesse durchführen, wäre es praktisch, wenn die Forscher eine Aufgabe formulieren könnten (z.B. "Markiere im Text jede erwähnte Person") die für eine bestimmte Menge von Entitäten (z.B. alle Texte der historischen Lexika vor 1950) durchzuführen ist. Bei jeder Entität sollten die Forscher auf komfortable Weise angeben können, ob sie diese Aufgabe bereits erledigt haben. Diese Funktionalität ermöglicht den Forschern Übersicht zu behalten wo welche Tätigkeiten bereits abgeschlossen sind und wie weit sie in ihrer Arbeit fortgeschritten sind.
LiteraturexplorationAydinBasil EllBei der Durchführung einer systematischen Übersichtsarbeit, ist eine Menge von Publikationen zu einem Thema zu erschließen. Hierzu werden, u.A., zu Beginn Inklusions- und Exklusionskriterien festgelegt um entscheiden zu können ob eine Publikation nun relevant oder nicht relevant für die Fragestellung der Übersichtsarbeit ist. Wird eine Publikation als relevant befunden und damit inkludiert, so sind alle in dieser Publikation referenzierten Publikationen ebenfalls zu prüfen. Um eine Übersicht zu behalten über inkludierte und exkludierte Publikationen, sowie über noch nicht analysierte Publikationen soll SMW verwendet werden. Metadaten zu Publikationen sollen, soweit verfügbar, von externen Quellen importiert werden.
OpenSeaMapChristianBasil EllZiel des Projekts OpenSeaMap ist es, für Wassersportler (Segler, Taucher, Kajakfahrer, Surfer Fischer, etc) interessante nautische und touristische Information in die freie Weltkarte OpenStreetMap einzutragen und in ansprechender Weise darzustellen. Dazu gehören Leuchtfeuer, Tonnen und andere Seezeichen, Hafen-Informationen, Reparaturwerkstätten, Schiffszubehör und vieles mehr, aber auch Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Sehenswürdigkeiten. Ziel ist es nun, den Endanwendern eine leicht zu bedienende SMW-basierte Oberfläche zu bieten, über die sie neue Objekte (Häfen, Tauchspots, Wildwasserstrecken, Fischgründe) in der Karte hinzufügen und editieren, und im Wiki frei beschreiben können.
Referenzsuche und -grapherstellungMarius WalkMichael FärberUm einen Überblick über einen Forschungsbereich zu erhalten, ist die Sichtung von Fachliteratur unerlässlich. Interessant ist hier insbesondere, welche Publikationen andere Publikationen zitieren, d.h. welchen "impact" Publikationen haben und wie sie möglicherweise in unterschiedlichen communities verankert sind. In einem SMW sind daher besonders relevante Publikationen als Wiki-Seiten (mittels einer Vorlage) gespeichert. Die Aufgabe besteht darin, die Referenzen aus dem damit verlinkten Publikationens-PDF zu extrahieren und auf diese Weise entweder auf schon im Wiki vorhandene andere Publikationens-Wiki-Seiten zu verlinken oder entspr. Publikationens-Wiki-Seiten anzulegen, falls diese noch nicht existieren. Darauf aufbauend kann ein Referenzgraph erstellt werden, der die Referenzstruktur widerspiegelt.
Speicherung der Quellen mittels SemanticFormsSteffen Strobl und Cedric KulbachMichael FärberIn MediaWiki oder Semantic MediaWiki ist es oft wichtig und interessant zu wissen woher das Wissen einer Seite eigentlich stammt. Für den Leser eines Wikis ist es meist nicht unerheblich wie alt eine Quelle ist oder wie vertrauenswürdig sie ist. Derzeit besteht bei MediaWiki und Semantic MediaWiki nicht die Möglichkeit Quellen optisch herauszuheben oder semantisch zu hinterlegen. Dies führt in der Regel dazu, dass der Nutzer die Quellen schlichtweg ignoriert. Zudem gibt es keine Möglichkeit die Güte einer Quelle zu bestimmen oder die Häufigkeit von Verweisen statistisch zu erfassen, da sie nicht semantisch erfasst sind. Diese Funktion soll mithilfe der im Rahmen eines Seminars erstellten Extension erweitert werden.
Surgipedia on a StickLucas Teran FreudenthalBenedikt KämpgenEin technisches, cognitives System namens "Cognition-Guided Surgery" (CGS), welches dem Chirurg effizient richtige Entscheidungen zu treffen hilft, wird zur Zeit stark entwickelt. Surgipedia ist eine Wiki, die durch semantische Ansammlung von (ausschliesslich) wichtige Patienteninformationen die wissensbasierte Leberchirurgie ermöglichen will. Insgesamt soll Surgipedia auch helfen durch ihre Wissensbasis die Patientendaten zu interpretieren, der Ablauf von Operationen kontinuierlich nachzuverfolgen, sachliches und praktisches Wissen in die Wissensbasis aufzunehmen, die Informationen zu nutzen um die aktuelle Patientensituation abzuschätzen und Vorgehensempfehlungen vorzuschlagen, die Ergebnisse rückzumelden und Informationen nachhaltig zu speichern. Surgipedia-on-a-Stick hilft, wie Surgipedia, dem Chirurg relevante Leberfaktoren zu identifizieren, mögliche Therapien für Patienten abzuleiten und erlaubt dem Arzt semantische Patiententdaten lokal und offline zu annotieren und exportieren.
Visualisierung Semantischer RelationenTim SteinBenedikt KämpgenIm Rahmen dieser Seminararbeit wurde ein technischer Prototyp für die Visualisierung semantischer Daten eines Semantic Mediawikis als Netzwerkgraph entwickelt. Besonderes Merkmal des Prototypen ist, dass sowohl die Knoten als auch die Kanten vom Benutzer per SPARQL-Query individuell konfiguriert und gefiltert werden können. Des weiteren können Kontenfarbe, -größe und -form ebenfalls über das SPARQL-Query individuell eingestellt werden.

Die Lösung basiert auf HTML5/Javascript und dem Javascript-Framework D3 zur Darstellung des Graphen.

Insbesondere für eine überschaubare Anzahl an Knoten konnte das Ziel erreicht werden, eine übersichtliche Darstellung individueller SPARQL-Abfragen zu schaffen. Bei einer größeren Anzahl Knoten und Kanten ist noch weitere Arbeit in Richtung Filterung und Hervorhebung einzelner Knoten und Kanten notwendig.
Visualisierung eines multimedialen KorpusHSBasil EllEs liege eine Menge von Ressourcen (Video-, Audio-, Bild- und Textdateien) vor, die thematisch und zeitlich zusammenhängen können. Z.B. kann eine Situation von verschiedenen Standpunkten aus auf verschiedenen Medien aufgezeichnet werden. Zusammenhänge sollen in einem semantischen Wiki erschließbar werden. Z.B. soll zu einem konkreten Ereignis in einem Video angezeigt werden, welche Bilder das selbe Ereignis zeigen. Das Thema wurde am Beispiel einer Filmdatenbank umgesetzt, wobei verschiedenen Medien zu Filmen mit semantischen Annotationen verknüpft wurden.

Übersicht offene Themen

 Betreuer
ArgumentationswerkzeugBasil Ell
Automatische AnreicherungBasil Ell
Browser-IntegrationMichael Färber
Caching im Semantic Web BrowserBenedikt Kämpgen
Datenanalyse und -visualisierungBasil Ell
Datengetriebene ForschungBasil Ell
Die Interkonnektivität und den Beitrag zur Wissensbasis von Projekten mittels Surgipedia visualisierenPatrick Philipp
Leichtgewichtige Webservices mit Semantic MediaWikiBenedikt Kämpgen
Linked Data Cubes Explorer IntegrationBenedikt Kämpgen
Liversurgipedia und prozentuale Angabe zum Ausfüllen eines FormularsBenedikt Kämpgen
Patent-SMW: Monitoring und Mining von Patenten in einem UnternehmenMichael Färber
Referenzierung: Speichern aller Quellen von AttributwertenMichael Färber
SMW als eine Entwicklungsumgebung für leichtgewichtige WebservicesBenedikt Kämpgen
SchemaevolutionBasil Ell
Themen zum Semantic Text AnnotatorBasil Ell
Twitter und SMWPatrick Philipp
Twitter und SMW 2Patrick Philipp
Wiederverwenden von Ontologien im Semantic MediaWiki durch den Semantic Web BrowserBenedikt Kämpgen
Wiederverwenden von Ontologien in SurgipediaBenedikt Kämpgen