Leichtgewichtige Webservices mit Semantic MediaWiki

From smw-seminar
Revision as of 10:08, 23 October 2015 by Benedikt Kämpgen (Talk | contribs)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search

Status: Offen

Beschreibung: Bisher ist es nicht möglich dynamische Aspekte wie Algorithmen mit wohl-definiertem Input und Output in SMW zu beschreiben. Fragestellungen in diesem Themenkreis sollen in dieser Arbeit untersucht werden.

Betreuer: Benedikt Kämpgen

Thema

  • Mit Semantic MediaWiki (https://semantic-mediawiki.org/wiki/Semantic_MediaWiki) beschreiben viele Organisationen und Privatpersonen Dinge wie Orte, Personen, Geräte uvm.
  • Dabei stellen diese Beschreibungen immer eine statische Sicht der Dinge dar. Solange keine neuen Informationen manuell eingegeben werden, können keine neuen Informationen generiert werden.
  • Bisher ist es nicht möglich dynamische Aspekte wie Algorithmen mit wohl-definiertem Input und Output zu beschreiben.
  • Ein Beispiel ist ein Algorithmus, der von einem String alle Wörter zählt oder den String trimmt.
  • Daher ist es aktuell nicht möglich, einen Algorithmus zu beschreiben, der aus einem Geburtsdatum das aktuelle Alter berechnet. Wenn man nun nach dem Alter einer Person fragt, könnte automatisch der korrekte Algorithmus ausgewählt, ausgeführt und das aktuelle Alter ausgegeben werden.
  • In dieser Arbeit sollen folgende Fragen untersucht werden
    • Ist es möglich, Algorithmen in SMW zu beschreiben und durch REST-Befehle auszuführen?
    • Ist es möglich, den Input und Output von Algorithmen wohl-definiert zu beschreiben, so dass automatisch aus gegebenen, neue Informationen abgeleitet werden können?
    • Optional: Möglichkeit, verschiedene Programmiersprachen für die Beschreibung eines Algorithmus verwenden zu können.
    • Optional: Komposition mehrer Services hintereinander, um Informationen abzuleiten.
    • Optional: Beschreibung von Test-Cases auf Wikiseiten zum regelmäßigen Testen von Algorithmen.
    • Optional: Komplexere Algorithmen durch Einbinden von Bibliotheken oder externen Programmen (z.B. R, Matlab, R).
    • Optional: Durchspielen von Simulationen oder Algorithmen des Maschinellen Lernens zur Vorhersage und Wissensentdeckung auf dynamische Gegebenheiten.
  • Dazu soll der Code direkt auf die Wiki-Seite eingegeben und mittels SMW-Annotationen der Input und Output definiert werden können.
  • Eine Evaluation des Ansatzes kann in einer beliebigen Domäne geschehen und soll auf Flexibilität und Effizienz getestet werden.
  • Zum Beispiel könnten Open Government Daten aus Eurostat (http://estatwrap.ontologycentral.com/), oder Finanzdaten von der amerikanischen Börsenaufsicht (http://edgarwrap.ontologycentral.com/) als Grundlage dienen.
  • Es können aber auch beliebige andere Daten verarbeitet werden, z.B. beliebige Daten-Analyse-Projekte (http://nbviewer.ipython.org/gist/minrk/4358066/Gun%20Data.ipynb).
  • Je nach Umfang der Arbeit kann sich die Evaluation auch auf einfache Beispiele (z.B. Zählen von Wörtern in einem Text auf Wikipedia) beschränken.
  • Voraussetzungen

Benachbarte Arbeiten

  • Anslow, C., & Riehle, D. (2008). Towards end-user programming with wikis. … of the 4th International Workshop on End-User …, 61–65. Retrieved from http://dl.acm.org/citation.cfm?id=1370861
  • Philipp Gemmeke, Maria Maleshkova, Patrick Philipp, Michael Götz, Christian Weber, Benedikt Kämpgen, Marco Nolden, Klaus H. Maier-Hein, Achim Rettinger. Using Linked Data and Web APIs for Automating the Pre-processing of Medical Images. ISWC Workshop on Consuming Linked Data (COLD), CEUR. Retrieved from http://www.aifb.kit.edu/web/Inproceedings3442
  • Rorbert Ulrich. Potentialanalyse der Wasserkraft in Baden-Württemberg mit Semantic MediaWiki. Diplomarbeit. Abgabe: 7 Oktober 2013, Betreuer: Rudi Studer, Jürgen Ihringer, Benedikt Kämpgen, Joachim Liebert, Partner: Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Hydrologie. Retrieved from: http://www.aifb.kit.edu/web/Thema3739

Zusatzinfo